Ultraleicht-Klassiker mit hohen Sicherheitsstandards als Neuzugang

Seit ein paar Tagen heißen wir unseren Neuzugang namens „Sina“ beim Flugsportverein Vaihingen/Enz herzlich willkommen! „Sina“ ist ein modernes zweisitziges Ultraleichtflugzeug vom Typ Comco Ikarus C42 mit hohen Sicherheitsstandards, Rettungssystem und erhöhtem Schallschutz.

Mit Hilfe des 100PS-Rotax-Flugmotors werden „Sina“ hohe Steigraten ermöglicht, wodurch sie in der Lage ist, vor allem direkt nach dem Start schnell Höhe zu erlangen und die Platzrunde zügig und geräuscharm zu verlassen. Durch den erweiterten Lärmschutz werden Geräuschemissionen auf ein absolutes Minimum reduziert, was für den Flugsportverein Vaihingen/Enz eine vereinsintern gesetzte Grundvoraussetzung und Bedingung für den Betrieb eines ULs auf dem Weitfeld ist! Das standardmäßig verbaute Gesamtrettungssystem des Flugzeugs erhöht die Sicherheit auf ein Maximum.

Aufgrund der langlebigen und robusten Konstruktion ist die C42 im Unterhalt, in der Wartung und Reparatur ein idealer Begleiter. Aufgrund des sehr geringen Gewichtes, ist die C42 perfekt für den Betrieb auf Graspisten geeignet und nach nur wenigen Metern bereits in der Luft.

Im Rahmen der Platzgenehmigung des Segelfluggeländes Vaihingen/Enz darf neben klassischen Segelflugzeugen unter anderem ein Motorsegler (TMG) und ein dreichachsgesteuertes Ultraleichtflugzeug betrieben werden. Wir laden Sie herzlich aufs Weitfeld ein, um unser neues Mitglied „Sina“ kennenzulernen und einmal „Hallo“ zu sagen.

    Erfolgreicher Saisonstart 2022

    Flieger aufbauen – waschen – polieren – prüfen – fliegen!

    Kurz vor dem Saisonstart gibt es immer allerhand zu tun! Unsere Segelflugzeuge werden wieder aus dem Winterschlaf geholt und für die anstehende Saison vorbereitet.

    Neben kleineren Reparaturen über die Winterzeit, steht am Anfang des Jahres vor allem die sogenannte ARC-Lufttüchtigkeitsprüfung (ARC – Airworthiness Review Certificate) im Fokus. Hierbei wird zu Beginn der Saison jeder Flieger von einem zertifizierten Prüfer auf Herz und Nieren untersucht und begutachtet. Es ist jedes Jahr eine vollständige Lufttüchtigkeitsprüfung erforderlich. Dabei wird generell die ordentliche Dokumentation des Betriebs und der Instandhaltung überprüft und protokolliert. Darüber hinaus werden intensive mechanische und physikalische Überprüfungen am Luftfahrzeug durchgeführt, um die hohen Sicherheitsstandards zu erfüllen (vergleichbar mit dem PKW-TÜV – nur im jährlichen Turnus und um einiges umfangreicher).

    Sobald die Flugzeuge durch den Prüfer freigegeben sind, geht es an den ersten Flugtag der Saison. Dabei werden die Flugzeuge durch speziell ausgebildete Werkstattleiter am Boden und im Flug erneut überprüft und unter anderem die volle Funktionsfähigkeit der Instrumente sichergestellt.

    Nicht nur die Flieger werden geprüft – auch alle PilotInnen.

    Nach erfolgreicher Überprüfung der Segelflugzeuge, müssen alle PilotInnen zum Lizenzerhalt und für die Erlaubnis mit FlugschülerInnen und PassagierInnen fliegen zu dürfen, mehrere Überprüfungs- und Checkflüge mit FluglehrerInnen absolvieren. In diesem Rahmen werden ebenfalls von allen PilotInnen und FlugschülerInnen die für den Luftsport notwendigen Dokumente der fliegerärztlichen Tauglichkeitsuntersuchung auf ihre Gültigkeit überprüft.

    Besuchen Sie uns an schönen Sonn- und Feiertagen gerne auf dem Segelflugplatz in Vaihingen/Enz! Wir freuen uns auf die kommende Saison 2022!

    Unser Schulungsflugzeug ASK13 am Start

    Fotos: Alex H.

      Nachruf auf Ingrid Mayer

      Wir verabschieden uns mit großem Schmerz von unserer geliebten Fluglehrerin und Vereinskameradin Ingrid Mayer, welche am 18.10.2021 von uns gegangen ist.

      Wir werden eine hochgeachtete und liebenswerte Fluglehrerin, Mentorin und Freundin vermissen und blicken in Dankbarkeit auf ihren Einsatz und ihr Engagement zurück.

      Zum Zeitpunkt der Urnenbeisetzung flog zum Andenken die Ka6 über den Friedhof von Vaihingen/Enz, in der Ingrid etliche Flugstunden absolviert hat. Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten, allen voran beim FSC Mühlacker, welcher den F-Schlepp der Ka6 ermöglicht hat.

      August 1977

        Flugsaison 2020 – Ein Rückblick

        Obwohl der Saisonbeginn Anfang des Jahres erstmals auf unbestimmte Zeit verschoben werden musste, so war das Jahr 2020 keineswegs ein unerfolgreiches oder gar missglücktes Jahr für den Flugsportverein Vaihingen/Enz. Mit der Aufnahme des Flugbetriebes am 21. Mai startete eine Flugsaison gefüllt mit Highlights, wie dem Schulfluglager in Hayingen, der Wiederzulassung des Vaihinger Flugplatzes für den Vaihinger Motorsegler und einem Vorstandswechsel.

        Das perfekte Vater und Sohn Duo – Fluglehrer Stefan Kühlbrey und Flugschüler Marc Kühlbrey

        Trotz strenger Auflagen konnte das diesjährige Fluglager des Flugsportvereins in Hayingen auf der schwäbischen Alb, traditionell in der ersten Augustwoche, stattfinden. Angereist mit insgesamt 15 flugbegeisterten Piloten und solche die sich noch in Ausbildung befinden, wurde mit über 100 Starts insgesamt etwa 20 Stunden in der Luft erflogen. Geflogen wurde größtenteils mit den Schulflugzeugen ASK-13, Ka6 aber natürlich auch mit dem Rest des Vereins eigenen Flugzeugparks. Die zu Beginn schwierigen Wetterlagen, geprägt von hoher Feuchtigkeit und Schauern, wurden primär genutzt um alle 7 Flugschüler, die bereits in Vaihingen alleine fliegen durften, auf den Flugplatz Hayingen mit all seinen Eigenarten einzuweisen. Im Laufe der Woche flogen alle Flugschüler ohne Begleitung im Cockpit, dafür aber mit Beobachtung vom Boden aus.

        Da das Wetter zunehmend besser wurde, konnten die Flugschüler alleine weitere Erfahrungen in der Luft sammeln, mit dem Ziel die Thermik, also aufsteigende Luftmassen, optimal nutzen zu können um über einen längeren Zeitraum in der Luft zu bleiben und gleichzeitig längere Strecken zurücklegen zu können. Um die Flugschüler optimal auf den Streckenflug vorzubereiten fand im Fluglager zusätzlich eine Streckenflug Einweisung und mehrere Außenlandeübungen statt. Unsere Streckenflieger erflogen in der Woche Reichweiten von bis zu 350 Kilometern. 

        vollkunstflugtauglicher „Habicht“

        Zu bestaunen und einmalig sogar zu fliegen gab es in Hayingen die „Eta“, eines von vier der weltweit größten und leistungsstärksten Sportsegelflugzeugen. Für Piloten, mit einem etwas anderen Flugstil, war dieses Jahr auch der von Vereinskameraden eigens gebaute voll kunstflugtaugliche Cabrio-Flieger „Habicht“ mit dabei. Darüber hinaus entstanden in der Woche viele neue Freundschaften und bestehende konnten gefestigt werden. Wer mehr Einblick in das Fluglager wünscht, der ist herzlich dazu eingeladen ein Video zum diesjährigen Fluglager anzuschauen.

        Nahezu zeitgleich mit dem Fluglager erhielt der FSV die Genehmigung und Zulassung des Weitfeldes für den eingeschränkten Betrieb des Vaihinger Motorseglers vom Typ Scheibe Sf25-b. Außerdem fand im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 21.08.2020 ein Vorstandswechsel statt. Besonderer Dank gilt hier Anette Mayer, in der letzten Funktion als Kassier, und Artur Mayer, als ehemaligen ersten Vorsitzenden, die den Flugsportverein Vaihingen/Enz unglaubliche 29 Jahre lang mit viel Engagement maßgeblich geleitet und geprägt haben. Ein ganz großes Dankeschön für die getane Arbeit ebenfalls an Martin Porsch, der sein Amt als technischen Leiter abgibt.

        Die neue Vorstandsschaft von links nach rechts: Dittmar Schnurr, Dieter Kemler, Martin Porsch (nicht mehr Teil des Vorstands), Michael Hummel, Dominik Friedl, Steffen Heß, Arianne Schwarz, Nicolas Ulzenheimer, Andreas Münich
        Motorseglerbetrieb auf dem Vaihinger „Weitfeld“

        Der FSV Vaihingen/Enz wünscht allen Flugsportfreunden und Mitglieder eine schöne, gemütliche und fröhliche Weihnachtszeit, sowie einen guten Start ins neue Jahr 2021!

        Für weitere Informationen besuchen sie den Flugsportverein Vaihingen/Enz doch über Instagram, YouTube, sowie Facebook!

          Herbstlich, schön!

          Nachdem wir am 21. Mai, sehnsüchtig erwartet, unseren Flugbetrieb endlich wieder aufnehmen durften, ist die Flugsaison 2020 fast schon wieder am Ende angelangt. Unsere letzten Flugtage genießen wir, dank schönem Herbstwetter, mit atemberaubenden Blicken auf unsere wunderschöne Region.

          Schnappschuss aus 300m Höhe mit Blick auf Vaihingen/Enz


            • Webcam